Gerichtlich

Wir wollen Unternehmen erhalten. Deswegen untersuchen wir die leistungs- und finanzwirtschaftlichen Prozesse eines in die Krise geratenen Unternehmens gründlich und genau. Von Beginn an verzahnen wir verschiedenste Disziplinen und das zeichnet uns im Besonderen aus. Um die finanzielle Situation des Unternehmens zu stabilisieren stehen wir in regelmäßigem Kontakt mit allen Stakeholdern und handeln zielstrebig und entschlossen. Zeitgleich vertiefen wir uns in die innerbetrieblichen Prozesse, setzen uns mit dem Unternehmen und mit der gesamten Marktsituation auseinander und erarbeiten bis zur Realisation zukunftsfähige Konzepte.

Wir haben in vielen, auch großen Insolvenzverfahren Betriebsfortführungen im Mrd. Euro Umsatzbereich erfolgreich gestaltet. Allein in den letzten Jahren waren hierunter 4 Verfahren mit jeweils mehreren Tausend Mitarbeitern, Mrd. Umsatz und starkem internationalem Bezug. Wir stemmen die Betriebsfortführungen mit bis zu 20 eigenen Mitarbeitern. Durch die Zusammenarbeit aus diesen Verfahren sind unsere Mitarbeiter in der Teamarbeit erprobt. Sämtliche Fachbereiche werden in mehrfacher Berufsträgerstärke von eigenen Mitarbeitern bewältigt: vom Arbeitsrecht über das Insolvenzgeld, von der Insolvenzbuchhaltung bis hin zur gesamten Litigation-Breite. Auf die betriebswirtschaftliche Expertise legen wir ein besonderes Gewicht. Wir profitieren aus der Beratung von Großkonzernen in der Wirtschaftsprüfung und übertragen diese wertvollen Erfahrungswerte. Auch deshalb ist unsere Insolvenzverwaltung effizient und zielgerichtet.

Wegen unserer großen Wertschöpfungstiefe können wir (müssen nicht!) sämtliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Bearbeitung eines Insolvenzverfahrens oder Schutzschirmverfahrens bearbeiten. Durch unsere Wirtschaftsprüferorientierung sind wir umfangreich betriebswirtschaftlich geschult und führen Unternehmen gerne. Jede Stabstellenabteilung wird von erfahrenen und langjährig erprobten Teams geführt: vom Arbeitsrecht bis zum Zwangsverwaltungsrecht. Das reduziert Komplexität und Reibungsverluste. Und trotzdem: Wir fügen uns auch in bestehende Teams ein und übernehmen nur Teilaufgaben, sofern dies von den Stakeholdern gewünscht wird.

Die durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierungen von Unternehmen (ESUG) eingeführten Änderungen werden von uns aus Überzeugung umgesetzt. Zahlreiche Verfahren im Rahmen des Schutzschirmes sind von uns erfolgreich begleitet worden. Wir positionieren uns im Prozess klar als Sachwalter und sehen uns als konstruktive Berater des Unternehmens und Kontrolleure für die Gläubiger, immer das Ziel der Restrukturierung des Unternehmens vor Augen. Hierfür benötigt man Verständnis für ein Unternehmen in der Krise, für die betroffenen Gesellschafter, das Management und die Gläubiger. Und man braucht Kapazität und Erfahrung. Dabei nehmen wir allerdings nur Aufträge an, die einen seriösen Umgang unter vollständiger Transparenz für alle Beteiligten gewährleisten. Komplexitäten sind dabei aber Ansporn und kein Hindernis.

Sachwaltung

Wir sehen uns als ideale Besetzung des unternehmerisch denkenden Sachwalters und als Partner der jeweiligen Unternehmensberatungen oder Organfunktion. Wir übernehmen keine vorinsolvenzliche Rechtsberatung und besetzen ganz bewusst den CRO selbst nicht. Mit unseren eigenen Teams bilden wir ein vollständiges Beratungspaket, so in Deutschland einzigartig und ersparen unseren Mandanten den externen Ankauf teurer Expertise.

Insolvenzverwaltung bedeutet für uns zuerst Dienstleistung – für die Gläubiger, für das Insolvenzgericht und für das Unternehmen. Wir wollen bei den beteiligten Interessengruppen eine hohe Zufriedenheit erreichen und investieren deswegen in Kapazität. Sowohl quantitativ als auch in den einzelnen Spezialisierungen werden Verfahren von uns selbst umfassend personell ausgestattet. Betriebsfortführungen können durch eigene Profis organisiert, Gläubigeranfragen sehr zeitnah beantwortet und rechtliche Auseinandersetzungen konstruktiv und ohne Verschleppung geführt werden. Die gesamte Verfahrensbearbeitung ist straff organisiert und wird permanent kontrolliert, von der Antragstellung bis zum Schlussbericht.

Kleininsolvenzen wie Verbraucherinsolvenzen sind keine "Massenware", die eine Behandlung zweiter Klasse erfahren dürfen. Gericht und Gläubiger erfahren bei uns dieselbe professionelle Abwicklung wie bei großen Verfahren. Dafür haben wir klare Standards und Prozesse definiert.